Seit das von den Arbeitskreisen Heimische Orchideen Deutschlands herausgegebene und seit Jahren vergriffene Grundlagenwerk Standardwerk „Die Orchideen Deutschlands“ im Jahr 2005 erschienen ist, hat es neue Erkenntnisse zur Taxonomie und Verbreitung auch in Baden-Württemberg gegeben. Diese Homepage informiert Sie hierüber anhand ausführlicher Beschreibungen, charakteristischer Abbildungen und Verbreitungskarten hinsichtlich der Vorkommen im Land.
Morphologische, bestäubungsbiologische und genetische Erkenntnisse haben in den letzten Jahren zu Namensänderungen auf Gattungsebene geführt. Verwendet wird die aktuelle Benennung der Taxa mit den lateinischen sowie den eingeführten deutschen Namen, jeweils aufzufinden nach alphabetischen Listen.
Arten und Unterarten - Beschreibungen - Bilder - Quadrantenkarten
Die folgenden Hinweise zu den bisherigen Namen erleichtern das Auffinden des Taxons in der Liste der wissenschaftlichen Namen:
Aceras anthropophorum ist in die Gattung Orchis eingegliedert und trägt nun den Namen Orchis anthropophora.
Barlia robertiana, von der erste Exemplare im Land gefunden wurden, wird aufgrund genetischer Verwandtschaft in der Gattung Himantoglossum geführt.
Coeloglossum bleibt wegen eigenständiger morphologischer Merkmale weiterhin als eigene Gattung neben der Schwestergattung Dactylorhiza erhalten.
Listera cordata und Listera ovata werden anhand genetischer Erkenntnisse und bestäubungsbiologischer Merkmale in die Gattung Neottia eingegliedert.
Orchis coriophora und Orchis morio sowie verwandte, aber hier nicht heimische Arten, wurden in die Gattung Anacamptis einbezogen.
Orchis ustulata und Orchis ustulata var. aestivalis werden nach genetischen Studienergebnissen in der Gattung Neotinea geführt – ebenso wie einige bei uns nicht heimische Arten wie Neotinea tridentata und Neotinea lactea.
Als weitere Informationsquellen bieten sich das Journal Europäischer Orchideen und andere Fachliteratur an. Hier gelangen Sie zu einer Nachbestellung von Ausgaben des Journals Europäischer Orchideen, eine Auswahl an Fachliteratur zu Orchideen finden Sie auf dieser Seite.
Die Bildautoren werden mit ihren Kürzeln angegeben:
Helmut Baumann, HB; Dietrich Bergfeld, DB; Mark Dittrich, MD; Ferdinand Ellenbast, FE; Christian Gembardt, CG; Bernd Haynold, BH; Werner Hiller, WH; Monika Hirth, MH; Richard Lorenz, RL; Laetitia Merou, LM; Hans Rauschenberger, HR; Uwe Reinbold, UR; Rolf Reuwand, RR; Christian Schlomann, CS; Hans Stieglitz, HS; Helmuth Zelesny, HZ.