Cypripedium calceolus

Historie & Arbeitsfelder

Über uns - Ziele des Arbeitskreises Heimische Orchideen Baden-Württemberg

Seit dem 15.03.1969 haben sich Freunde und Liebhaber unserer einheimischen Orchideenflora im AHO Baden-Württemberg zusammengeschlossen. Unter der Leitung von Andras Vogt (†1975), Helmut Baumann (†2014), Richard Lorenz, Steffen Hammel und Dietrich Bergfeld hat sich aus einem kleinen Kreis engagierter Naturschützer eine Vereinigung entwickelt, die heute etwas über 400 Mitglieder zählt. Das Mitteilungsblatt des Arbeitskreises, das „Journal Europäischer Orchideen“, findet internationale Beachtung. Weitere Informationen zum Journal Europäischer Orchideen finden Sie hier. Der AHO BW ist als gemeinnützig anerkannt und Mitglied des Landesnaturschutzverbandes (LNV) Baden-Württemberg.

Für alle Mitglieder ist es selbstverständlich, dass sie sich in der Natur achtsam verhalten, in Naturschutzgebieten das Wegegebot einhalten und besondere Rücksicht auf gefährdete Orchideenarten nehmen.

Der AHO BW lädt sieben Mal Jährlich zu einem Mitgliedertreffen ein. Er fördert den Informationsaustausch und insbesondere zu Themen des Naturschutzes mit Themen zu Orchideen Deutschlands und Mitteleuropas, der Mittelmeerländer und des Nahen Ostens.

Die Mitarbeiter des AHO BW tragen zur Erreichung der folgenden Ziele (Auszüge aus der Satzung) und zur Erfüllung der damit verbundenen Aufgaben bei:

  1. Die natürlichen Lebensbedingungen aller heimischen und europäischen Orchideengattungen genauer zu erforschen und deshalb Arbeiten durchzuführen und zu unterstützen, die zur Erweiterung der vorhandenen Kenntnisse über diese Pflanzen beitragen.

  2. Den Naturschutzgedanken zu verbreiten und durch Pflege und Überwachung der Orchideen-Wuchsorte einen aktiven Beitrag zu deren Schutz im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder zu leisten.

  3. Die in Baden-Württemberg vorkommenden Orchideen und ihre vorhandenen und erloschenen Wuchsorte zu kartieren und in einer Zentralkartei zu dokumentieren. Darüber hinaus mitzuarbeiten an überregionalen Vorhaben der Orchideenkartierung in Europa und an das Mittelmeer angrenzenden Ländern.

  4. Die Forschung an europäischen Orchideen zu fördern. Mitarbeiter, die nach eigener Wahl insbesondere an der Erforschung der heimischen Orchideen interessiert sind, zu beraten und zu unterstützen.

  5. Mit Naturschutzbehörden, Naturschutzvereinigungen und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie mit gleich gesinnten Vereinen, Institutionen und Organisationen zusammenzuarbeiten.

  6. Durch regelmäßige Veranstaltungen wie Vorträge und Exkursionen, sowie durch ein Mitteilungsblatt und durch Projektgruppen den Informationsaustausch zwischen den Mitarbeitern zu fördern und Erkenntnisfortschritte zu dokumentieren und zu verbreiten.

  7. Aktiv an Fragen heimischer Orchideen Interessierte für den Arbeitskreis zu werben, ihnen Kontakte zu den Mitarbeitern zu ermöglichen und Standardinformationen bereitzustellen, die ihnen in ihrem Interessengebiet eine fruchtbare Mitarbeit an den Aufgaben des AHO ermöglichen und erleichtern.

Möchten Sie Mitglied bei uns werden und dann das „Journal Europäischer Orchideen“ kostenlos beziehen?

Informationen zur Mitgliedschaft und zum Beitritt finden Sie hier.

(c) AHO Baden-Württemberg - letzte Änderung am 06.01.2025