Cypripedium calceolus

Jahresprogramm

Vortragsprogramm 2025

Für alle Veranstaltungen gilt: Samstags ab 15:30 Uhr in der Taverna Stogi, Kesselstraße 30 im Sportgebiet von Stuttgart-Wangen. Tel. 0711-423531. Beginn der Vorträge gegen 16:30 Uhr. Auch Gasthörer sind herzlich eingeladen.

Vortragstermine zum Kalender hinzufügen.

DatumReferent und ThemaEinladung
25.01.2025Jonas Bleivens: Die drei Arten der Gattung Platanthera in Baden-Württemberg sowie Zentral-Europa und ihre Taxonomie Januar.pdf
22.02.2025Mitgliederversammlung; Beginn 16:00 Uhr, anschließend: Helmuth Zelesny: Farbanomalien Februar.pdf
22.03.2025Hubert Heitz: Erlebnis Südtürkei – Tagebuch einer faszinierenden Reise Maerz.pdf
30.08.2025Neufunde, Besonderheiten und Kritische Bilder - Digital und DiasEine ausführliche Einladung erscheint etwa 2 Wochen vorher.
27.09.2025Christoph Beyer: Cypripedien und weitere Orchideen in Zentral-ChinaEine ausführliche Einladung erscheint etwa 2 Wochen vorher.
25.10.2025Armin Dieter: 42 Jahre Mössinger Bergrutsch – Nationaler GeotopEine ausführliche Einladung erscheint etwa 2 Wochen vorher.
29.11.2025Claudia Görke: Orchideenmykorrhiza – eine EinführungEine ausführliche Einladung erscheint etwa 2 Wochen vorher.

Exkursionen 2025

Im Jahr 2025 veranstaltet der AHO die folgenden Kartierungs- und Suchexkursionen. Weitere Exkursionen Mai - Juli 2025 werden ggf. noch bekannt gegeben. Die Vorstandschaft bittet um rege Teilnahme, besonders seitens der Mitglieder, die im näheren Umkreis um das jeweilige Exkursionsgebiet beheimatet sind. Selbstverständlich können unsere Mitglieder Familienangehörige, Freunde und Bekannte mitbringen. Ebenso gilt die Einladung für Angehörige anderer Naturschutzgruppierungen, gleichgültig ob örtlich oder überörtlich. Dank gebührt an dieser Stelle denjenigen AHO-Mitgliedern, die sich zu Planung und Leitung dieser Exkursionen zur Verfügung gestellt haben.

Exkursionstermine zum Kalender hinzufügen.

Datum und UhrzeitDetails der Exkursion
Samstag, 10.05.2025, 10:00 UhrExkursion am Roßberg und Umgebung, Kreis Reutlingen, TK25 7520 Mössingen.

Leitung: Christine Carlson-Bilger, Tel. 0160 95914313; 07159 902501; E-Mail: c.carlsohn-non17bilger@gmx.de

Treffpunkt: Wanderparkplatz Roßbergwiesen, N 48.419560°, E 9.151847°.

Die Zufahrt von Gönningen aus ist legal, die Straße allerdings recht schmal. Treffpunkt ist das Alpenbock-Schild beim Parkplatz. Die Gehstrecke beträgt einfach ca. 2,5 Kilometer. Zu erwarten sind zum Beispiel Neotinea ustulata, Orchis mascula, Orchis pallens und Hybriden.

Samstag, 17.05.2025, 10:00 UhrKartierexkursion bei Hardheim, Neckar-Odenwald-Kreis, TK25 6322/4 Hardheim.

Leitung: Bernd Haynold, Tel. 0174 9608368; E-Mail: haynonon17ld@t-online.de

Treffpunkt: Oberer Parkplatz des Friedhofs Hardheim, N 49.608095°, E 9.482923°.

Hardheim liegt an der B27 zwischen Buchen im Odenwald und Tauberbischofsheim. Zu erreichen über die A81, Ausfahrten Boxberg und Ahorn, von dort über das Erfatal nach Norden oder von Tauberbischofsheim kommend nach Westen über die B27. Von Hardheim kommend zweigt die Straße nach dem Norma-Markt rechts zum Wurmberg ab. Von Schweinberg kommend nach der Tankstelle links. Der Parkplatz befindet sich schräg gegenüber des Ariane-5-Raketenmodellls.

Samstag, 24.05.2025, 10:00 UhrExkursion bei Hügelsheim, Kreis Rastatt TK25 7114 Iffezheim; TK25 7214 Sinzheim.

Leitung: Lothar Streeb, Tel. 0157-39255065; E-Mail: L.L.Streeb.orchis@t-online.de

Treffpunkt: K 3759 zwischen L 75 und K 3758 südlich von Hügelsheim, N 48.795955°, E 8.085704°.

Von der BAB 5 Ausfahrt 51 Baden-Baden, Iffezheim, Frankreich auf der B 500 weiter bis zur Kreuzung mit Ampel. Dann links nach Hügelsheim, geradeaus weiter auf der L 75. Gleich nach der großen Linkskurve nach rechts einfahren in die K 3759 Richtung Rheindamm. Entlang der Straße parken.

Im Kartierungsgebiet sind Anacamptis pyramidalis, Ophrys sphegodes, O. holosericea, O. apifera und Orchis militaris zu finden. Je nach Witterung in verschiedenen Wachstumsphasen. Ophrys apifera wird die Hauptgruppe des Tages darstellen mit Ihren verschiedenen Farbstrukturen und Blütenformen.


Für unsere Exkursionen gilt grundsätzlich:

(c) AHO Baden-Württemberg - letzte Änderung am 16.02.2025