Aufgaben der Kartierung
Die systematische Erfassung der Wuchsorte aller baden-Württembergischen Fundorte von Orchideen einschließlich ihrer Unterarten und Varietäten ist seit der Gründung des Arbeitskreises Heimische Orchideen Baden-Württemberg im Jahr 1979 eine seiner wichtigsten satzungsgemäßen Aufgaben und dient der Erforschung ihrer natürlichen Lebensbedingungen und damit auch Ihrem Schutz.
Die Daten stehen für Veröffentlichungen im „Journal Heimischer Orchideen Baden-Württemberg“ sowie für wissenschaftliche Studien zur Verfügung. Mit den Staatlichen Museen für Naturkunde in Stuttgart und Karlsruhe wurde ein gegenseitiger Datenaustausch vereinbart.
Diente die erste Kartierung in den Jahren nach der Gründung des Arbeitskreises der Schaffung eines möglichst vollständigen landesweiten Datenbestandes und Vergleiches mit den aus der Literatur bekannten Vorkommen, traten später die Erfassung der durch den Wandel in der landwirtschaftlichen und fortwirtschaftlichen Nutzung eingetretenen Bestandsverluste in den Vordergrund. Heute sind es zunehmend die Gefährdungen durch geänderte Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse, die zu Bestands-Verlusten oder auch Zuwächsen bei den heimischen Orchideen führen.
Dieser Wandel erfordert eine kontinuierliche Erfassung der landesweiten Daten.
Früher erfasste Daten dienen Jahre später dem Vergleich mit aktualisierten Daten und führen zu Erkenntnissen, die bei einmaliger Betrachtung verborgen geblieben wären. So wandeln sich Lichtverhältnisse durch Kronenschluss in einem hochwachsenden Laubwald und lassen Orchideenbestände erlöschen, frühsommerliche Trockenheit lässt seit langem eingebürgerte Wiesenorchideen kümmern und milde Winter erlauben es wärmeliebenden Orchideen, neue Wuchsorte in unserem Bundeslandland zu besiedeln.
Für die datenmäßige Erfassung können heutzutage digitale Erfassungs- und Meldeapps genutzt werden, mit denen Daten unmittelbar am Fundort abgesetzt werden können. Und bei Unsicherheiten in der Bestimmung erleichtert ein übermitteltes Handybild von Habitus und Blüten die Bestimmung (bitte via Mail an: Bernd Haynold). Es stehen auch konventionelle Excel-Listen für GPS-Daten zum Download bereit. Meldedaten können in verschiedenen Koordinatensystemen übermittelt werden.
Diese Daten dienen unseren satzungsgemäßen Aufgaben, allerdings nicht dem Orchideentourismus.
Sie suchen Angaben über typische Biotope einer Art, Beschreibungen über ihre Wuchsform oder Abbildungen von Blüten, Habitus und Biotopen? Auf dieser Seite werden Sie fündig.