Cypripedium calceolus

Die Orchidee der FFH-Richtlinie in Baden-Württemberg

Der Anhang II der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) enthält u.a. eine Orchideenart, die auch in Baden-Württemberg nachgewiesen werden kann: Cypripedium calceolus (Frauenschuh). Gemäß diesem Anhang II ist die o.g. Art EU-weit, von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen. Dieser Verpflichtung ist Baden-Württemberg nachgekommen. Zugleich ist diese Orchideenart Bestandteil des Anhangs IV, wonach es sich um streng zu schützende Pflanzenarten von EU-weitem gemeinschaftlichem Interesse handelt.

Der Anhang IV der FFH-RL enthält eine weitere in Baden-Württemberg vorkommende Orchidee: Spiranthes aestivalis (Sommer-Drehwurz).

Bund und Länder sind gegenüber der EU verpflichtet, alle sechs Jahre einen Bericht über die Durchführung der im Rahmen der FFH-Richtlinie getroffenen Maßnahmen zu erstellen. Derzeit werden Gebiete kartiert, welche vor dem 31.12.2012 aufgesucht wurden.

Der AHO Baden-Württemberg sieht daher die Notwendigkeit, die Kartierung dieser FFH-Arten in Baden-Württemberg zu unterstützen und hat hierzu mit der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach AHO-Kartierungsdaten nach Karlsruhe gemeldet werden. Damit kann das Land Baden-Württemberg seiner FFH-Berichtspflicht detaillierter nachkommen. Im Umkehrschluss darf erwartet werden, dass die Meldungen Grundlage für weitere Schutz- und Pflegemaßnahmen sind.

Ausdrücklich muss an dieser Stelle auf die geltenden Naturschutzbestimmungen (Betretungsverbote!) hingewiesen werden, da die Jung-Pflanzen wie auch die Biotope äußerst trittempfindlich sind.

Cypripedium calceolus (Frauenschuh)

Der Gelbe Frauenschuh ist eine der prächtigsten wildwachsenden Orchideenarten Europas und steht in allen Ländern nach FFH-Richtlinie Anhang II unter strengem Schutz. Er gehört zur Gattung der Frauenschuhe (Cypripedium) und ist Typusart dieser Gattung. Um auf die besondere Gefährdung und Schutzwürdigkeit dieser Art aufmerksam zu machen, wurde der Gelbe Frauenschuh vom Arbeitskreis Heimische Orchideen 1996 und 2010 zur Orchidee des Jahres gewählt.

Diese auffällige und attraktive Orchidee findet sich in Baden-Württemberg vor allem in verbuschten Wacholderheiden, in Kiefer-, Fichten- und Buchenwäldern auf kalkhaltigen, basenreichen Lehm- und Tonböden. Neben der Gefährdung durch Pflücken und Ausgraben sind vor allem Eutrophierung, Verbuschung und Verschattung der Standorte Gründe, die zum Rückgang der Pflanze führen.

FFH-Kartierung

Neuere Hilfswerkzeuge wie das weltweit angewandte UTM statt des früheren Koordinatensystems Gauß-Krüger, hochpräzise Layer für GIS-Anwendung und Attributtabellen zum online-Arten-Erfassungsprogramm statt der früheren mehrseitigen Excel-Bögen. Die Eingabe unserer Kartierungsergebnisse landen in einer Cloud des Landesanstalt für Umwelt Baden-Württember (LUBW) zusammen mit aussagefähigen Bildern und wertvolle Hinweise zur Population und zum derzeitigen Habitatzustand.

Unsere Daten werden auch an die FVA (Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg) weitergegeben, damit künftig der Frauenschuh und dessen Lebensräume realitätsnah besser geschützt werden können.

Der spannende Umgang dieser „neuen Medien“ zum Schutz unserer schönsten Orchidee sollte somit einen Anreiz „zum Mitmachen bei der FFH-Kartierung vom Frauenschuh“ darstellen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme per Mail direkt an unsere Leitung der FFH-Kartierungsstelle, Laetitia Merou ( Nachricht schreiben).

Verbreitungskarte Cypripedium calceolus

Abbildung: Karte Vorkommen vom Frauenschuh für die FFH-Berichtspflicht - Stand 1/2024

Literatur zur FFH-Kartierung vom Frauenschuh in BW

J. Dümas (2005): Die FFH-Meldung des Frauenschuhs (Cypripedium calceolus) im Bundesland Baden-Württemberg, J. Eur. Orch. 37 (4), Seite 879-888.

Artensteckbrief auf der Seite der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg


(c) AHO Baden-Württemberg - letzte Änderung am 06.01.2025