Orchideen in Baden-Württemberg
Ophrys araneola Rchb.
Kleine Spinnenragwurz
Synonyme: Ophrys sphegodes subsp. araneola, Ophrys aranifera subsp. araneola, Ophrys aranifera var. araneola, Ophrys ligitosa, Ophrys sphegodes subsp. ligitosa, Ophrys tommasinii subsp. araneola
Beschreibung ein- / ausblenden
Merkmale
Im zeitigen Frühjahr treiben aus kräftigen Knollenexemplaren Blütensprossen. Stängel 12-30 cm hoch, am Grunde 2-4 bläulichgrüne Rosettenblätter, die 3-7 cm lang und 1,2-2 cm breit sind. Nach oben folgen 2-3 scheidige Stängelblättern, das oberste ist 4-7 cm lang und erreicht den Beginn der Ähre nicht. Blütenstand schwach einseitswendig , 2-10 cm lang und locker mit 2-5 Blüten besetzt. Tragblätter grün, krautig, einwärts gerollt, die unteren länger als die Blüten, die oberen gleichlang. Sepalen gelblichgrün bis hellgrün, selten weißlich rosa, eiförmig lanzettlich, 8-11 mm lang und 2-4 mm breit, die paarigen seitlich ausgebreitet, das unpaare aufwärts gerichtet bis leicht nach vorne gekrümmt. Petalen gelblichgrün, kahl, 2/3 so lang wie die Sepalen, am Ende stumpf, an den Rändern gewellt, 5-5,6 mm lang und 1,5-2,5 mm breit. Lippe ganzrandig, konvex gewölbt, im Zentrum papillös, an den Randpartien behaart, braun, dunkelbraun oder braunrot bis schwärzlich, am Rande oft mit einem kahlen, gelben Saum, 6,5-8 mm lang und 5-7 mm breit, an den Schultern kaum gehöckert, an der Spitze ausgerandet. Anhängsel klein, oft nur angedeutet. Malzeichnung H-förmig, das Basalfeld umrahmend und sich bis zur Lippenmitte erstreckend, trüb graublau oder bräunlich, hell umrandet. Basalfeld klein, Basalschwielen halbkugelig, glänzend, grünlichbraun. Staminodialpunkte fehlend, Konnektivfortsatz kurz zugespitzt. Pollinarien langgestielt, mit getrennten Klebscheiben und Beutelchen. Frucht aufrecht zylindrisch, 15-19 mm lang und 6-7 mm dick.
Bestäuber
Noch nicht definitiv: Andrena latyris, Identifikation nach Photo ungesichert, bis jetzt im Gelände nicht verifiziert.
Andrena combinata, Bestäubung nicht auf der Blüte beobachtet, Pollinien eines im Biotop Pollinen tragenden Männchens genetisch untersucht.
Vegetations- und Blühzeiten
Mitte April bis Ende Mai, Hauptblüte Ende April bis Mitte Mai, Fruchtansatz 7,6-11,4 % (Baumann)
Variabilität
Verwechslungsmöglichkeit mit O. sphegodes. In ihren typischen Vorkommen sind die Arten gut zu trennen. Neben der früheren Blütezeit (etwa zwei Wochen vor O. sphegodes) zeichnet sich O. araneola durch geringere Blütengröße und einen gelben Rand aus, der aber nicht obligatorisch ist. Farbspielarten sind selten.
Zwischen O. sphegodes und O. araneola scheinen die Unterschiede gelegentlich nicht klar erkennbar. Zwischenformen werden berichtet. Diese „Zwischenpopulationen“ müssten neu angesehen werden.
Ophrys sphegodes hat eine größere, eiförmige und gehöckerte Lippe. Der gelbe Rand ist eher selten.
Die Selbständigkeit der Art wird mit der früheren Blütezeit im Vergleich mit O. sphegodes, den morphologischen Unterschieden (kleine, rundliche Blüten, schwärzliche Färbung der Lippe, gelber Rand, Höckerlosigkeit), sowie eines mit hoher Wahrscheinlichkeit eigenen Bestäubers begründet.
Literaturhinweise
Der Text wurde überwiegend nach den folgenden Literaturangaben erstellt:
Baumann, H., Blatt, H. & H. Kretzschmar (2005): Ophrys araneola Rchb - In: Arbeitskreise Heimische Orchideen (Hrsg): Die Orchideen Deutschlands: 568 – 571.- Uhlstädt-Kirchhasel.
Künkele, S. & H. Baumann (1998): Ophrys araneola Rchb - In: Sebald & al. (Hrsg): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Band 8: 405ff. - Stuttgart.
Schiestel, F.P. & N. J. Vereecken (2008): Andrena combinata, a new pollinator of Ophrys araneola. – J. Eur. Orch. 40(1). – S. 65 - 71.
Text: Monika Hirth
Verbreitungskarte ein- / ausblenden